FAVORITEN 2014: Startschuss zur Sichtung!
Das neue Team des Theaterfestival FAVORITEN, das vom 25.10. – 1.11.2014 unter der künstlerischen Leitung von Felizitas Kleine und Johanna-Yasirra Kluhs in Dortmund stattfinden wird, hat seine Arbeit aufgenommen. Einzelkünstler, Ensembles und Künstler, deren Produktionen in Kooperation mit Spielstätten und Produzenten des freien Theaters und Tanzes in NRW in der Spielzeit 2012/2013 oder 2013/2014 Premiere hatten bzw. haben werden, sind aufgerufen, ihre Arbeiten vorzustellen. Einladungen zu Premieren und Wiederaufnahmen, sowie DVD- und anderes Dokumentationsmaterial können ab sofort an johanna@favoriten2014.de und felizitas@favoriten2014.de oder per Post an das Festivalbüro, Deutsche Strasse 10, 44339 Dortmund, gerichtet werden.
Erstmals wird in 2014 der traditionelle Wettbewerb, der in der Vergangenheit mit der Vergabe verschiedener Preise verbunden war, durch ein Kernprogramm aus ca. zwölf bemerkenswerten Produktionen ersetzt. FAVORITEN, das 1985 als Festival Theaterzwang begann und vor allem dem Austausch der lokalen Szene diente, soll in 2014 noch stärker zu einem regionalen Dreh- und Angelpunkt werden, der in seiner kollektiven Präsenz über die Landesgrenzen NRWs Bedeutung hat. Unter Einbeziehung verschiedener Locations in Dortmund, sollen neben der Präsentation von Theaterprojekten Möglichkeits- und Begegnungsräume für Festivalteilnehmer und -besucher im Vordergrund stehen.
Theaterfestival FAVORITEN 2014
Neue Künstlerische Leitung!
Johanna-Yasirra Kluhs und Felizitas Kleine übernehmen die künstlerische Leitung der kommenden Ausgabe des Festivals FAVORITEN.
Die Veranstaltergemeinschaft des Festivals bestehend aus dem Verband Freie Darstellende Künste NRW e.V. und dem Kulturbüro der Stadt Dortmund hat sich am 04. Juni 2013 für die beiden jungen Programmmacherinnen entschieden.
Das Festival findet vom 25. Oktober – 01. November 2014 in Dortmund statt. Weitere Informationen zum Konzept des Festivals und den Teilnahmemöglichkeiten für freie Künstler_innen und Ensembles folgen demnächst.
Wild Card 2012
gestiftet von der Stiftung Kulturhauptstadt RUHR.2010
Jefta van Dinther / Minna Tiikkainen / David Kiers: GRIND
"Mit ihrer Produktion GRIND vereinen Jefta van Dinther, Minna Tiikainen und David Kiers in sehr faszinierenden Kombinationen Licht, Klang und Körper zu einem Gesamtkunstwerk. Es ist ein vibrierender Raum, der sowohl an die Geschwindigkeit des aktuellen, komplexen, multi-medialen Lebens erinnert als auch an die längst versunken scheinenden Zeiten der Industrialisierung. (..) Die Jury, und nicht nur die Jury, war beeindruckt von dem gleichwertigen Zusammenwirken von Licht, Klang und Körper. In GRIND stärken die drei verschiedenen Komponenten einander. Sie kommentieren sich gegenseitig und schieben sich gegenseitig nach vorn. Dies ist auch exemplarisch für die Zusammenarbeit zwischen Jefta van Diether, David Kiers und Minna Tiikkainen. Eine solche Zusammenarbeit, unterstützt durch ein Netzwerk von Co-Produzenten (u.a. PACT Zollverein) zeigt, welche künstlerisch reifen und überzeugenden Produktionen in der freien darstellenden Kunst entstehen können."
ruhr2010.de
Preis des Landes NRW für besondere künstlerische Leistung
Verliehen durch das NRW Landesbüro Freie Kultur mit Mitteln des
Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport
Nordrhein-Westfalen.
Jörg Albrecht / copy & waste: Orlac Hand Out (Text)
"Jörg Albrechts Text bordet über vor Einfällen und Anspielungen.
Ausgehend von Prothesen und fehlenden Gliedmaßen spielt Albrecht mit dem
Sichtbarem und dem Unsichtbaren, dem - wie auch immer - Realen und dem
Fiktionalen sowie den Grenzbereichen zwischen diesen Gebieten. Er
hinterfragt dabei Normen und Konventionen, diskutiert
Überschreitungsmodi und setzt ganz auf Hysterie als einzigen Zustand, in
dem diese Zumutungen zu ertragen sind. Jörg Albrecht ist einer der
wenigen gegenwärtigen Theaterautoren, die einerseits neugierig auf
philosophische und kulturwissenschaftliche Diskurse sind, deren Texte
dabei aber über die Form einer wenig geordneten Ansammlung von
Theoriebausteinen hinausgehen, und die andererseits der tradierten Form
des well made plays den Rücken gekehrt haben, ohne jedoch eine
Lebendigkeit von Figuren aufgeben zu wollen. Die Verteter der Jury sind
auch über ihre bei dem Festival FAVORITEN 2012 ausgeübten Tätigkeit
hinaus neugierig, welche nächsten Schritte Albrecht - auch im Zusammenhang mit der stetigen Kooperationsbeziehung zum Ringlokschuppen Mülheim - zu gehen gedenkt und
hoffen, dass der Preis ihn dabei ermutigt."
nrw-lfk.de
Auftrittsnetzwerk NRW
gefördert durch das NRW KULTURsekretariat
Thorsten Lensing & Jan Hein: Brigitte Kronauer: Die Kleider der Frauen
"Thorsten Lensing und Jan Hein sind zu keinerlei Kompromissen bereit.
Diese Sperrigkeit scheint aber gerade auf die bemerkenswertesten
Schauspieler unserer Zeit eine große Faszination auszuüben, so dass
Lensing und Hein ihre textgenauen Inszenierungen mit hochkarätigen
Darstellern besetzen können."
Hajusom: Hajusom in Bollyland
"Hajusom ist damit ein politisches Theater, das thematische Schärfe
mit überbordender Vitalität verbindet und die Hoffnung auf eine zwar
komplexe und widersprüchliche, aber dennoch lebenswerte Welt erhält."
HELIOS Theater: Hinter den Spiegeln
"Hervorzuheben ist der Ansatz des HELIOS Theaters, eine neue Art der
Zusammenarbeit mit bildenden Künstlern einzugehen und aus der
Konfrontation mit eigenständigen bildkünstlerischen Arbeiten die eigene
szenische Tätigkeit zu entwickeln. Dabei erweitert das Ensemble die
herkömmlichen Möglichkeiten des Theaters, poetische Bildräume zu
schaffen und führt neue bzw. in dieser Form bislang wenig genutzte
Technologien ein."
Verena Billinger & Sebastian Schulz: Romantic Afternoon*
"Verena Billinger und Sebastian Schulz setzen ganz auf eine einzige
Idee: Das Küssen. Sechs Performer in Alltagskleidung, mehr gibt es nicht
- keinen Text, keine Ausstattung, keine Handlung. Nur sich küssende
Paare, sich küssende Frauen, sich küssende Männer, nacheinander,
gemeinsam. Romantic Afternoon* ist eine fein austarierte Arbeit, die
ganz auf ihre Mittel vertraut und dabei Berührung und Zärtlichkeit, ja
sogar "wirkliche" Gefühle bühnenreif macht."
Philine Velhagen / Drama Köln: We Watch You Watch
"Auf unterhaltsame Art werden brennende Themen wie Transparenz und
Datensicherheit, Manipulation durch Information und Ohnmacht angesichts
exponentiell wachsender Datenmengen verhandelt. Avanziert ist das
Setting: Als Beobachter im Glaskasten gerät auch das Publikum zum Objekt
neugieriger Passanten."
Jefta van Dinther / Minna Tiikkainen / David Kiers: GRIND
nrw-kultur.de